(Bildquelle: Marco Schüette/CIC)

Position zu Wald, Wild & Jagd verabschiedet

Im Rahmen ihrer Herbsttagung auf Gut Barbarastein in Nordrhein-Westfalen am 26.08.2023 verabschiedete die Deutsche Delegation im CIC ein Positionspapier zum Spannungsfeld von Wald und Wild sowie der Rolle der Jagd. Das Papier orientiert sich an der im Januar 2023 veröffentlichten Studie „Wild im Wald“ in der im Auftrag des CIC Professor Dr. Dr. Sven Herzog wissenschaftliche Erkenntnisse zum Zusammenspiel von Wildtieren und Waldökosystemen zusammengetragen hat. Mit ihrem Positionspapier will die Deutsche Delegation zur Versachlichung der oft hoch emotional geführten Debatte beitragen. Gleichzeitig erteilt sie politischen Bestrebungen, die allein in einem radikalen Abschuss des Wildes die Lösung für den Waldbau der Zukunft sehen, eine Absage. Waldbau mit Wild ist möglich und sollte gerade auch auf den Kalamitätsflächen angestrebt werden. Nach dem Zusammenbruch der Fichtenmonokulturen muss es das Ziel sein, einen Wald zu begründen, der in der Zukunft klimatischen Änderungen standhält und Lebensraum für Wild bietet.

Für Rückfragen steht die Deutsche Delegation im CIC jederzeit zur Verfügung. Kontakt: Hilmar Freiherr v. Münchhausen (Muenchhausen-Hamburg@t-online.de)

Standortbestimmung: Wild im Wald

 

Auf die zwar griffige, aber völlig unzureichende Formel „Wald vor Wild“ wird das komplexe Zusammenspiel zwischen unseren wiederkäuenden Schalenwildarten und dem Ökosystem Wald nur zu oft verkürzt. Der CIC sieht sich in dieser Debatte als Anwalt der Wildtiere. Gleichwohl respektiert und achtet er die wirtschaftlichen Interessen von Waldbesitzern und Forstwirtschaft. Um für die oft polemisch geführte Auseinandersetzung zwischen den Bedürfnissen des Wildes und den ökonomischen Interessen des Menschen, einen wissensbasierten und sachlichen Beitrag zu leisten, hat die Deutsche Delegation im CIC den renommierten Wildbiologen Professor Dr. Dr. Sven Herzog gebeten, die wissenschaftliche Literatur zum Wild/ Wald Thema der vergangenen Jahre aufzubereiten und zusammenzufassen. Als Jäger und Forstwissenschaftler verfügt Professor Herzog über jahrzehntelange wissenschaftliche Expertise zum Thema Wald und Wild. Er ist Inhaber der Dozentur für Wildökologie und Jagdwirtschaft an der TU Dresden.

DOWNLOAD

(Bildquelle: piclease/ Hans-Joachim Fünfstück)

Die Gams: Situation und Handlungsbedarf im Alpenraum

Wie sieht die Zukunft der Alpengams aus? Der CIC sorgt sich um diese faszinierende Wildart der Berge. Deshalb wurde eine Studie in Auftrag gegeben, die zeigt, dass es zwischen den einzelnen Staaten des Alpenraumes erhebliche Unterschiede bei der Jagd, dem Monitoring und Management der Alpengams gibt. Ein Fazit: In Bayern werden die Gamsbestände viel zu intensiv und ohne ausreichende Berücksichtigung der Alters- und Sozialstruktur bejagt. Damit ist ihr Erhaltungszustand in Deutschland nicht günstig und die Zukunftsaussichten sind düster. Einen eklatanten Fall, bei dem der Abschussplan in unzureichender Berücksichtigung der vorhandenen Population aufgestellt wurde, zeigt die Region „Zwischen Iller und Argen“. Der CIC hat mit ersten Schritten eine Abschätzung des Gamsbestandes auf wissenschaftlicher Grundlage vorangetrieben, um den Konflikt zwischen Forstbehörden, Jägern und Naturschützern zu befrieden.

Ländlicher Raum gegen Hessen-Antrag auf Sonder-AMK

 

Das Land Hessen zielt mit einem Antrag auf der Sonder-Agrarministerkonferenz auf eine Änderung des Bundesjagdgesetzes ab. Ein breiter Zusammenschluss von Vertretern des ländlichen Raumes lehnt diesen Vorstoß ab. Unterzeichner des Schreibens sind der Deutsche Bauernverband (DBV), die Bundesarbeitsgemeinschaft der Jagdgenossen und Eigenjagdbesitzer (BAGJE), der Bund Deutscher Berufsjäger (BDB), der Deutsche Falkenorden (DFO), die Deutsche Reiterliche Vereinigung (FN), der Deutsche Jagdrechtstag (DJRT), der Deutsche Jagdverband (DJV) und der CIC Deutschland.

DOWNLOAD

(Bildquelle: Netzwerk Lebensraum Feldflur)

Biodiversitätsförderung in der Agrarlandschaft

 

Die Deutsche Delegation im CIC beauftragte ein Gutachten beim Institut für Agrarökologie und Biodiversität (IFAB), mit dem Ziel sinnvolle Maßnahmen zu benennen, um den anhaltenden Rückgang der Artenvielfalt in unserer Agrarlandschaft zu stoppen und die Biodiversität zu fördern. Dr. Rainer Oppermann und Frau Dr. Sonja Pfister beschreiben in ihrer Arbeit die anhaltend  negative Entwicklung in diesem Bereich, sowie insbesondere eine Reihe von Lösungsansätzen um diese zukünftig umzukehren. Dieses Gutachten war die Grundlage für das gemeinsame Thesenpapier von CIC und DJV.

Download

Interview der WILD & HUND mit Dr. Steffen Koch in Ausgabe 04/2021

Dr. Steffen Koch ist neuer Leiter der deutschen Delegation des Internationalen Rates für die Erhaltung des Wildes und der Jagd (CIC). WILD & HUND-Redakteur Markus Hölzel führte mit dem 55-jährigen Juristen ein Gespräch über dessen Ansprüche und Ziele in diesem Amt.

DOWNLOAD

Gegen die Tötung von Gatterlöwen!

Gemeinsame Erklärung des CIC und des Dallas Safari Club (DSC), Rowland Ward Ltd., der International Professional Hunters’ Association (IPHA), der African Operators’ and Professional Hunters’ Associations of Africa (OPHAA) und der African Professional Hunters Association (APHA) zum Abschuss von in Gefangenschaft gezüchteten Löwen.

Zur Erklärung

(Bildquelle: Dr. Ludwig Siege/CIC)

(Bildquelle: Grimm/DJV)

Stellungnahme der deutschen CIC-Delegation zur Bundesjagdgesetznovellierung

Intensive Beratungen und Abstimmungen im AG Wald und Wild  unter Federführung von Hilmar v. Münchhausen haben zu einer Stellungnahme geführt,  welches offensichtlich die Politiker beeindruckt hat. Viele Passagen des 1. Entwurfs sind bereits geändert (z.B. Jagd an Wildquerungshilfen), weitere werden folgen. Lesen Sie selbst , was die DD im CIC an die Politik gesandt hat!

Zur Stellungnahme

(Bildquelle: Netzwerk Lebensraum Feldflur)

Willkommen beim Netzwerk Lebensraum Feldflur

Die Produktion von Biomasse bietet eine große Chance, um die Artenvielfalt in intensiv genutzten Agrarlandschaften zu erhöhen – davon sind wir Partner im Netzwerk Lebensraum Feldflur überzeugt. Wir sind ein Zusammenschluss aus Akteuren der Land- und Energiewirtschaft, der Jagd und des Naturschutzes und wollen gemeinsam den Anbau von ertragreichen, mehrjährigen Wildpflanzenmischungen in der landwirtschaftlichen Praxis verankern. Denn Energie aus Wildpflanzen, oder Bunte Biomasse, liefert hohe Biomasserträge und bietet gleichzeitig viele positive Effekte für den Arten-, Boden- und Grundwasserschutz.

Zur Website

Rückkehrer: Wolf.

Schon 2018 hat die AG „Wolf“ ( Dr. F. Asche, H.-W.Blöcker, Th. Grüntjens, Prof. Dr. Dr. S.Herzog, H. Frhr. von Münchhausen) mit der Erstellung des nachfolgenden Positionspapiers begonnen. Auch dieses Papier hat dazu beigetragen, das die Diskussion um den Wolf in Deutschland „in Bewegung“ kommt-  ein Meilenstein aus der Arbeit des CIC.

Zur Position

(Bildquelle: Tünsmeyer/CIC)

(Bildquelle: Wunderlich/CIC)

Die CIC-Position zum Rotwild in Deutschland.

In vielen Gebieten Deutschlands wird über das Rotwild, insbesondere wegen der Schäden im Wald, diskutiert. Der CIC bezieht Stellung: Wollen wir sog. „Rotwildfreie Gebiete“?  Lesen Sie dazu das Positionspapier der AG „Rotwild“ im CIC.

ZUR POSITION

THE CONSERVATION IMPERATIVE.

In Kooperation mit dem südafrikanischen Format „THE CONSERVATION IMPERATIVE“ zeigen CIC und der Deutsche Jagdverband (DJV) in einer mehrteiligen Videoreihe, was es für Menschen bedeutet Tür an Tür mit oft gefährlichen Wildtieren leben zu müssen.

Botswana: Leben wie im Flüchtlingscamp

(Bildquelle: Dr. Rolf Baldus/CIC)

Das „Selous Elephant Emergency Project“ (SEEP)

Im Jahr 2014 begann der International Rat zur Erhaltung des Wildes und der Jagd (CIC) ein Notfall-Hilfsprogramm für das Selous Wildreservat in Tansania. Dieses „Selous Elephant Emergency Project“ (SEEP) sollte die politische Initiative des CIC „Hunters United Against Poaching“ (April 2014) ergänzen.

Zum Bericht